Lichtplanung
Genaue Berechnungen durchführen
Nachdem alle wichtigen Punkte geklärt sind, wird besprochen, wie die Lampen und Leuchten in einem Raum richtig positioniert werden. Auch hier gibt es eine passende Software, um die anschließende Lichtberechnung durchzuführen. Voraussetzung ist hierbei allerdings, dass bereits im Vorfeld alle zum Einsatz kommenden Lichtquellen lichttechnisch bemessen wurden, denn nur auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Beleuchtung auch die gewünschten Effekte erzielt. Ein gutes Projektmanagement Lichtgestaltung ist daher immer sehr wichtig, um mit der entsprechenden Software der einzelnen Lampen- und Leuchtenhersteller Hand in Hand arbeiten zu können.
Eine bewusste Gestaltung
Eine Lichtgestaltung ist ein sehr bewusster Umgang und zugleich die Gestaltung einer Umgebung oder eines Raumes durch Licht. In der Praxis wird zum Beispiel mit sogenannten lichttechnischen Planungsprogrammen gearbeitet. Die Software, die für die Lichtplanung benötigt wird, sorgt dafür, dass komplette Stockwerke, einzelne Räume oder ganze Räume im Detail in 3D nachgebildet werden. Wichtig ist bei einem solchen Produktmanagement aber, dass sowohl der Grundriss eines Raumes als auch die Nutzung der Räume, Wände, Böden und Oberflächen bekannt ist. Auch das Inventar wird mit in eine solche professionelle Lichtgestaltung einbezogen.
Projektmanagement
Zu einem guten Projektmanagement gehört auch immer die richtige Lichtplanung. Aber was ist eine Lichtplanung überhaupt und was genau muss dabei beachtet werden? Leider ist der Begriff Lichtplanung selbst im Rahmen eines Projektmanagements nicht ganz so eindeutig definiert. Eine moderne Lichtplanung ist eine Planung, bei der die natürliche Beleuchtung mit Tageslicht und künstlichem Licht zusammen gestaltet wird. Soweit eine Definition, aber was ist bei einem Projektmanagement Lichtplanung wichtig?